Aromatherapie-Glossar…

…. die wichtigsten Begriffe kurz erklärt 🌸

Wer sich mit der Aromatherapie beschäftigt, stößt schnell auf viele Begriffe, die anfangs ein bisschen verwirrend sein können.
Was ist ein Hydrolat? Wofür braucht man ein Trägeröl und so weiter…

Damit man sich in der Welt der ätherischen Öle besser zurechtfindet, habe ich in diesem Glossar zur Aromatherapie wichtige Begriffe zusammengestellt..
Hier findest du , hoffentlich, verständliche Erklärungen, die helfen, die Sprache der Aromatherapie zu verstehen egal, ob du neu beginnst oder schon länger mit Düften arbeitest.

Die Aromatherapie ist ein wunderbares Instrument für ganzheitliches Wohlbefinden.
Je besser man versteht, was hinter den Fachbegriffen steckt, desto bewusster lässt sich mit den Düften arbeiten. 🌿


🌿 Inhaltsangabe


🌿 Aromatherapie

Die Aromatherapie ist die gezielte Anwendung ätherischer Öle, um ganzheitlich zu unterstützen.
Sie wird im Rahmen der Naturheilkunde, Gesundheitsvorsorge und auch zur begleitenden Pflege eingesetzt.
Hier geht es nicht nur um den Duft, sondern auch um die physiologische Wirkung der Öle, auf Haut, Atemwege, Kreislauf und das Nervensystem.

Echte Aromatherapie erfordert Wissen über Inhaltsstoffe, Dosierung, Anwendung und mögliche Risiken.
Sie sollte immer mit hochwertigen, naturreinen Ölen durchgeführt werden, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.

Hier findest Du reine ätherische Öle & mehr zu dem Thema Aromatherapie!


🌸 Aromapflege

Die Aromapflege nutzt ätherische Öle zur körperlichen und seelischen Unterstützung in der Pflegepraxis.
Sie findet ihren Platz vor allem in Krankenhäusern, Altenheimen oder der häuslichen Pflege.
Hier stehen Wohlbefinden, Hautpflege, Atemerleichterung und Entspannung im Vordergrund, nicht die Behandlung von Krankheiten.

Aromapflegeprodukte sind meist mild dosiert und werden äußerlich angewendet, zum Beispiel als Einreibung, Waschung, Wickel oder Balsam.
Sie bringt Natur, Achtsamkeit und Berührung harmonisch zusammen.


🌼 Aromapraxis

Unter Aromapraxis versteht man die professionelle, ganzheitliche Anwendung ätherischer Öle im Alltag, in Therapie oder Beratung.
Sie verbindet praktische Erfahrung mit fundiertem Wissen und berücksichtigt sowohl körperliche als auch seelische Aspekte.

In der Aromapraxis werden Öle individuell ausgewählt, etwa für Entspannung, Konzentration, Lebensfreude oder innere Balance.
Sie kann sowohl in der Gesundheitsförderung als auch in der energetischen Arbeit eingesetzt werden.


🌺 Aromakologie

Die Aromakologie ist die wissenschaftliche Erforschung der psychologischen Wirkung von Düften.
Hier geht es um die Frage, wie Gerüche auf Emotionen, Erinnerungen und das Verhalten wirken.
Sie betrachtet Düfte nicht therapeutisch, sondern aus der Sicht von Psychologie, Marketing und Neurowissenschaften.

Die Aromakologie spielt vor allem in der Parfümindustrie und Raumduftgestaltung eine Rolle, also, wenn Düfte gezielt eingesetzt werden, um Stimmung, Konzentration oder Kaufverhalten zu beeinflussen.


🌿 Systemische Anwendung

Die systemische Anwendung beschreibt den Einsatz ätherischer Öle, bei dem nicht nur einzelne Symptome, sondern der Mensch als Ganzes betrachtet wird.
Hier wird das Zusammenspiel von Körper, Geist, Emotionen und Umgebung einbezogen.

Ziel ist es, die individuelle Balance wiederherzustellen: zum Beispiel durch die Kombination von Riechen, äußerlicher Anwendung und Raumduft.
Diese Form der Aromatherapie arbeitet intuitiv, achtsam und ganzheitlich und sie geht über die reine Anwendung hinaus und bezieht das gesamte System „Mensch“ mit ein.


🌸 Ätherische Öle

Hochkonzentrierte Pflanzenauszüge, die durch Destillation, Kaltpressung, Extraktion, CO₂-Extraktion oder Enfleurage gewonnen werden.
Sie enthalten die wirksamen Duft- und Inhaltsstoffe der Pflanzen und wirken ganzheitlich auf Körper, Geist und Seele.

Gewinnungsverfahren im Überblick

 

💧 Destillation:
Hier wird Pflanzengut (z. B. Blüten, Blätter, Nadeln oder Wurzeln) mit Wasserdampf erhitzt.
Der aufsteigende Dampf löst die flüchtigen Duftstoffe, die anschließend kondensieren.
So entstehen das ätherische Öl und als Nebenprodukt das Hydrolat (Blütenwasser).

🍋 Kaltpressung:
Diese Methode wird vor allem bei Zitrusfrüchten wie Orange, Zitrone oder Bergamotte angewendet.
Zunächst wird die äußere, duftstoffreiche Schale dünn abgeschält, anschließend mechanisch ausgepresst.
Die Kaltpressung erfolgt ohne Hitze, denn so bleiben die Duftstoffe besonders frisch und naturgetreu erhalten.

🌸 Extraktion:
Empfindliche Pflanzen wie Jasmin oder Vanille lassen sich nicht destillieren.
Hier werden ihre Duftstoffe mit einem Lösungsmittel herausgelöst.
Im Anschluss wird dieses Lösungsmittel durch Destillation oder Verdampfen wieder entfernt, sodass nur das konzentrierte, duftende Extrakt zurückbleibt,  das sogenannte Absolue.
Absolues sind besonders intensiv und finden vor allem in der Parfümerie oder für feine Raumdüfte Verwendung.

🌿 CO₂-Extraktion:
Bei dieser modernen Methode wird Kohlendioxid (CO₂) unter hohem Druck verflüssigt und als besonders schonendes Lösungsmittel eingesetzt.
Es löst die Duftstoffe aus dem Pflanzenmaterial, ohne Hitze oder Chemikalien zu verwenden.
Das Ergebnis sind CO₂-Extrakte, die dem natürlichen Duft der Pflanze sehr nahekommen und häufig in der Aromatherapie genutzt werden.

🌺 Enfleurage:
Ein traditionelles, sehr schonendes Verfahren, bei dem empfindliche Blüten, klassisch Jasmin oder Tuberose , auf eine Fettschicht („corps gras“) gelegt werden. Das Fett nimmt über Stunden oder Tage den feinen Duft der Blüten auf.

Die Blüten wurden von Hand, meist von Frauen, sorgfältig ausgetauscht, in der Regel täglich oder alle 24 bis 72 Stunden.
Jede neue Runde nannte man eine „Charge“. Für eine stark duftende Pomade benötigte man mindestens 30 Chargen, oft sogar 30–60 Tage Arbeit.

Besonders in Grasse (Frankreich), aber auch in Indien, wo Jasminblüten verwendet wurden, war diese Methode verbreitet.
Damals nutzte man tierisches Fett, meist Schweine- oder Rindertalg , heute wird sie nur noch selten angewendet und, wenn überhaupt, mit pflanzlichen Fetten in der Naturparfümerie oder zu Lehrzwecken.

Das entstandene „Pomade-Fett“ wurde anschließend mit Alkohol ausgezogen, um die Duftstoffe zu lösen.
So entstand ein zarter, reiner Blütenduft, eine der ältesten und sanftesten Formen der Duftgewinnung überhaupt.


💚 Tipp aus meinem Lädchen

🌿 Lust, die Welt der ätherischen Öle live zu entdecken?
In meinem Lädchen in Mönchberg findest du hochwertige Öle, Hydrolate und Naturkosmetik – ich berate dich gerne persönlich. 💚

oder im Shop:

👉 Mehr ätherische Öle findest du hier:
Zur Kategorie im Online-Shop


💧 Hydrolat / Blütenwasser

Das Hydrolat ist das Nebenprodukt der Destillation ätherischer Öle, früher wurde es oft als wertloses Abfallprodukt betrachtet und einfach weggekippt.
Erst später entdeckte man, dass dieses „Restwasser“ ein wunderbar wirksames Naturprodukt ist, das die wasserlöslichen Inhaltsstoffe der Pflanze enthält.

Im Gegensatz zu ätherischen Ölen kann ein Hydrolat pur auf die Haut aufgetragen werden.
Es wirkt sanft, erfrischend und beruhigend – auch bei empfindlicher Haut. Einige Hydrolate, wie zum Beispiel Rosenhydrolat, dürfen sogar auf Schleimhäute oder im Augenbereich angewendet werden. Andere, wie Melissen– oder Teebaumhydrolat, können innerlich eingenommen werden, etwa verdünnt in Wasser oder Tee.

Hydrolate sind mild, vielseitig und echte Alleskönner, ob als Gesichtswasser, Körperspray, Raumerfrischer oder Pflegebasis.
Ein reines, unbehandeltes Hydrolat duftet zart und natürlich. 🌸


☀️ Phototoxisch

Einige ätherische Öle, vor allem Zitrusöle wie Bergamotte, Limette, Zitrone und Grapefruit, enthalten bestimmte Stoffe (z. B. Furocumarine), die die Haut empfindlicher auf Sonnenlicht reagieren lassen.
Auch Johanniskrautöl (Johanniskrautmazerat) kann lichtempfindlich machen und in Verbindung mit UV-Strahlung Rötungen oder Pigmentflecken verursachen. Darum sollten phototoxische Öle und Ölmischungen nicht direkt vor dem Sonnenbaden aufgetragen werden.
Warte am besten 8 bis 12 Stunden, bevor du deine Haut wieder der Sonne zeigst..

💡 Tipp:
Wenn du im Sommer auf Nummer sicher gehen willst, verwende Zitrusöle nur zur Raumbeduftung oder abends, und trage Johanniskrautöl nicht tagsüber auf sonnenexponierte Hautstellen auf.


🌿 Chemotyp (ct.)

Der Chemotyp beschreibt die chemische Variante einer Pflanze, die sich durch Klima, Standort, Bodenbeschaffenheit und Erntezeit entwickelt.
Obwohl die Pflanzen botanisch identisch sind, unterscheiden sie sich in ihrer Zusammensetzung und Wirkung.

Ein klassisches Beispiel ist der Thymian:

Auch bei Rosmarin gibt es verschiedene Chemotypen:

Und auch der Lavendel zeigt chemische Unterschiede:

  • Lavandula angustifolia (echter Lavendel) beruhigt und entspannt,

  • Lavandula latifolia (Speiklavendel) ist kampferhaltig, kräftig und klärend,

  • Lavandula stoechas (Schopflavendel) wirkt stark klärend. Die Anwendung sollte erfahrenen Personen vorbehalten sein.

Darum ist die Angabe des Chemotyps immer wichtig, sie hilft, das richtige Öl für den gewünschten Zweck auszuwählen und sicher anzuwenden.


🌻 Demeter

Ein internationales Bio-Siegel, das strengste Richtlinien für biologisch-dynamischen Anbau vorgibt.
Demeter-Produkte stehen für besonders hohe Qualität, Reinheit und nachhaltige Produktion, vom Anbau bis zur Verarbeitung.

Wichtig zu wissen:
Demeter ist ein europäisch anerkanntes Siegel.
Firmen außerhalb der EU, etwa in den USA oder Asien, können diese Zertifizierung in der Regel nicht erhalten, da die Richtlinien und Kontrollen ausschließlich innerhalb Europas durchgeführt werden. Daher sollte man bei Produkten aus Nicht-EU-Ländern genau auf Transparenz und Herkunft achten.


🌱 Bio

…bedeutet, dass die Produkte nach klaren ökologischen Richtlinien entstehen, vom Anbau bis zur Verarbeitung.
Bei ätherischen Ölen bedeutet das: Pflanzenanbau ohne chemisch-synthetische Pestizide oder Düngemittel und schonende Destillation.

Das bekannte EU-Bio-Siegel wird nur an europäische Hersteller und Anbaugebiete vergeben.
Außerhalb Europas, zum Beispiel in den USA, gibt es andere Standards (z. B. USDA Organic), die jedoch nicht automatisch gleichwertig sind.
Deshalb ist es wichtig, beim Einkauf auf seriöse Händler und transparente Firmenangaben zu achten.


🧾 Zertifizierungen – worauf man wirklich achten sollte

In der Welt der ätherischen Öle gibt es viele Begriffe, die nach Qualität klingen, doch nicht alles, was natürlich wirkt, ist auch zertifiziert.
Echte Qualität erkennt man an anerkannten Bio-Siegeln und transparenten Herstellern, nicht an Fantasie-Bezeichnungen.

Europäische Zertifizierungen:

 

  • EU-Bio-Siegel: Kennzeichnung für kontrolliert biologischen Anbau in der Europäischen Union.

  • Demeter: strengster Standard für biologisch-dynamische Landwirtschaft und nachhaltige Kreislaufwirtschaft.

  • Ecocert oder NaTrue: internationale Zertifizierer für Natur- und Biokosmetik mit klaren, geprüften Richtlinien.

Nicht-EU-Länder:
In den USA oder Australien existieren eigene Zertifikate (z. B. USDA Organic).
Diese sind nicht automatisch gleichwertig mit den europäischen Standards.
Viele amerikanische Firmen werben mit Bezeichnungen wie „Therapeutic Grade“ oder „Pure Grade“, das klingt hochwertig, ist aber kein offizielles Gütesiegel sondern eine eigene Firmenbezeichnung ohne Kontrolle.

Darauf sollte man unbedingt beim Kauf achten:

 

  • zertifizierte Herkunft (EU-Bio, Demeter, Ecocert, NaTrue)

  • vollständige botanische Bezeichnung (z. B. Lavandula angustifolia)

  • Angabe von Herkunftsland und Pflanzenteil

  • Herstellungsverfahren (z. B. Destillation, Kaltpressung, CO₂-Extraktion, Enfleurage)

  • Transparente Firmenphilosophie und Nachvollziehbarkeit

💚 Mein Tipp:
Ich arbeite bewusst nur mit Firmen, die echte, europaweit zugelassene Zertifikate führen und ihre Inhaltsstoffe offenlegen.
Denn nur so kann ich sicher sein, dass ich reine, echte und nachhaltig gewonnene ätherische Öle anbiete ohne fragwürdige Herkunft oder chemische Zusätze.


Fazit

Aromatherapie ist eine wunderbare Verbindung aus Wissen und Pflanzenkraft.
Je besser du die Sprache der Düfte verstehst, desto sicherer kannst du ätherische Öle in der Körper- und Seelenpflege anwenden. 🌿

Und wenn du neugierig geworden bist, komm doch in mein Lädchen in Mönchberg vorbei, hier nehme ich mir gerne Zeit für dich.
Oder stöbere ganz entspannt auf meiner oder Internetseite 💚.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen