🌿 Aromatherapie – Geschichte, Wirkung & worauf du beim Kauf achten solltest
Gerüche und Düfte begleiten uns ein Leben lang – mal erinnern sie an Kindheit, mal bringen sie Entspannung, mal schaffen sie einfach gute Laune und leider können sie auch an nicht so schöne Erlebnisse erinnern. Ich liebe Düfte, schon immer ist mein Spruch: „Immer der Nase nach“. Wenn im Sommer alles blüht, möchte ich am liebsten nur draussen sein. So herrlich………und hinter einem kleinen Tropfen ätherischen Öls steckt viel mehr als nur ein Duft: Aromatherapie ist eine Reise durch Zeit, Natur und Achtsamkeit.
Viele Mythen ranken sich um den Ursprung der Aromatherapie – ich setze bewusst auf fundiertes Wissen, jahrzehntelange Erfahrung und Pflanzenkraft, die wirklich wirkt.
🏺 Eine kleine Duftreise durch die Geschichte
🗿 3000 v. Chr.: Duftkultur im Fürstengrab
Archäologische Funde aus einem Fürstengrab um 3000 v. Chr. deuten auf die bewusste Herstellung von Duftstoffen hin – darunter Geräte, Reste aromatischer Substanzen und Behältnisse für duftende Öle oder Harze. Schon damals waren Düfte offenbar mehr als Luxus: Sie hatten kulturelle Bedeutung.
📖 Alte Schriften & heilige Öle: Zugang nur für Auserwählte
Im Alten Testament spielen aromatische Öle und Harze eine wichtige Rolle – vor allem in religiösen Zeremonien. Könige, Priester und Propheten wurden mit speziellen Ölmischungen gesalbt, bestehend aus Myrrhe, Zimt, Kalmus und weiteren Essenzen.
Diese rituellen Mischungen waren ausschließlich bestimmten Gesellschaftsschichten vorbehalten – ihr Gebrauch durch das einfache Volk war untersagt. Der Umgang mit ätherischen Ölen war also auch eine Frage von Macht, Reinheit und spiritueller Autorität.
🏺 Ägypten: Duft für Götter, Priester und Königinnen
Ab etwa 3000 v. Chr. nutzten die alten Ägypter wohlriechende Harze wie Weihrauch und Myrrhe zur Einbalsamierung, Reinigung, Körperpflege und für religiöse Rituale. Duftkegel, die bei Hitze langsam schmolzen, sorgten für aromatische Raumluft.
Cleopatra soll in Rosenwasser gebadet haben – Düfte waren Ausdruck von Luxus und Status.
🇬🇷 Griechenland & Rom: Duft als Medizin & Prestige
Hippokrates empfahl aromatische Bäder zur Förderung der Gesundheit und inneren Balance. In Rom waren Lavendel, Rosmarin und Myrrhe fester Bestandteil von Thermenkultur und Heilkunde. Sogar römische Soldaten trugen Myrrhe bei sich, um Wunden zu behandeln. Myrrhe wurde als Wundmittel geschätzt – Duft stand für Reinigung, Kraft und Zivilisation.
🏰 Mittelalter & Barock – lieber duften als waschen
Im europäischen Hochadel war Körperhygiene lange ein heikles Thema. Wasser galt als gefährlich – also wurde lieber kräftig parfümiert.
Parfümierte Handschuhe, Kleidung, Raumtextilien und sogar Möbel gehörten zur „duftenden Hofetikette“. Besonders in Frankreich galt Duft als Zeichen von Höflichkeit, Reichtum und Reinheit.
🌸 Grasse & die Geburt der Parfumkunst
In Grasse (Südfrankreich) begann im 17./18. Jahrhundert die gezielte Kultivierung von Lavendel, Rose, Orangenblüte und Jasmin für die Herstellung hochwertiger Parfums. Die Region entwickelte sich zum Herzstück der europäischen Duftproduktion – der Ursprung vieler edler Kompositionen, die heute noch bekannt sind. Der Jasmin aus Grasse ist eine Hauptzutat in vielen Parfums, darunter das berühmte Chanel N°5.
🏛️ Kölnisch Wasser: der frische Klassiker
Im Jahr 1709 kreierte Johann Maria Farina in Köln das berühmte Eau de Cologne – eine Mischung aus Zitrusölen, Rosmarin, Lavendel und weiteren Duftstoffen. Es galt nicht nur als erfrischendes Parfum, sondern auch als „medizinisches Duftwasser“ zur Stärkung von Geist und Körper. Napoleon war ein großer Fan – er soll täglich mehrere Fläschchen verwendet haben! Hierzu gibt es auch einen Historischen Roman: „Farina – Der Duft von Köln“
💬 Woher kommt das Wort „Parfum“?
Das Wort „Parfum“ stammt vom lateinischen per fumum – „durch den Rauch“. Gemeint waren ursprünglich verbrannte Harze, die bei rituellen Handlungen aufstiegen. So ist der Ursprung von Duft tief mit Spiritualität und Übergangsritualen verknüpft.
🌱 Was sind ätherische Öle eigentlich?
Ätherische Öle sind hochkonzentrierte Pflanzenessenzen – gewonnen aus Blüten, Blättern, Rinden, Wurzeln oder Harzen. Die Pflanze nutzt sie selbst als Schutz, zur Kommunikation oder zur Anlockung von Bestäubern.
Für uns wirken sie:
-
über die Nase – auf das limbische System: Emotionen, Erinnerungen, Stimmung
-
über die Haut – bei verdünnter Anwendung z. B. in Massagen oder Bädern
-
über den Körper – bei innerer Anwendung, sofern sicher und fachlich korrekt angewandt!!!
🧪 Wie werden ätherische Öle gewonnen?
Die Gewinnungsmethode hat Einfluss auf Qualität, Duft und Wirkstoffgehalt:
-
Wasserdampfdestillation – klassisch für Kräuter, Blätter, Blüten
-
Kaltpressung – für Zitrusschalen (z. B. Orange, Zitrone)
-
CO₂-Extraktion – besonders schonend und rückstandsfrei
-
Enfleurage/Alkoholextraktion – historisch für empfindliche Blüten wie Jasmin
⚠️ Anwendung: Weniger ist mehr
Ätherische Öle sind stark wirksame Naturstoffe. Daher:
-
Immer verdünnt anwenden (z. B. in einem fetten Pflanzenöl)
-
Nie unverdünnt auf Haut, Schleimhäute oder in die Augen
-
Vorsicht bei Kindern, Schwangeren, chronisch Kranken – im Zweifel immer Fachberatung einholen
💬 Vorsicht bei der inneren Anwendung & Achtung: Keine Öle aus fragwürdigen Quellen
Immer häufiger werden ätherische Öle über Verkaufsveranstaltungen oder Direktvertriebe angeboten – oft von Menschen ohne einer fachlichen Ausbildung. Sie haben Verkaufsschulungen, aber keine Kenntnisse über Wirkung, Gefahren oder Kontraindikationen.
🚫 Dort wird häufig leichtfertig zur Einnahme von ätherischen Ölen geraten
💡 Beispiel: Eine einzige Kapsel Oreganoöl enthält rund 200 g frischen Oregano – würdest du diese Menge als Pflanze essen? Dein Körper muss sie aber in konzentrierter Form verarbeiten – das kann zu Reizungen oder Schäden führen.
✅ Mein Rat: Kaufe ätherische Öle nur bei fachlich ausgebildeten Personen, die dir transparent Herkunft, Anwendung und Risiken erklären können.
📌 Sehr empfehlenswert ist dieser Beitrag von Eliane Zimmermann – fundiert, sachlich und verständlich:
👉 Ätherische Öle – orale Anwendung, Einnahme und Aromatisierung von Speisen
🔗 https://aromapraxis.de/2022/02/27/aetherische-oele-orale-anwendung-einnahme-und-die-aromatisierung-von-speisen/
🛒 Worauf du beim Kauf achten solltest
Nicht alles, was gut riecht oder „natürlich“ klingt, ist auch hochwertig oder sicher. Ätherische Öle sind hochkonzentrierte Naturstoffe – entsprechend genau sollte das Etikett sein. Achte auf folgende Punkte:
✅ Diese Angaben gehören auf das Etikett oder ins Datenblatt: (Ohne Gewähr!)
-
Botanischer Name – z. B. Lavandula angustifolia (vermeidet Verwechslungen mit anderen Pflanzenarten)
-
Gewinnungsmethode – z. B. Wasserdampfdestillation, Kaltpressung, CO₂-Extraktion
-
Verwendeter Pflanzenteil – z. B. Blüte, Rinde, Schale, Harz, Blatt
-
Herkunftsland – transparente Herkunft zeigt Qualität
-
Qualitätshinweis – z. B. kbA (kontrolliert biologischer Anbau), konventionell, Wildsammlung
-
Zertifizierung / Kontrollstelle – z. B. EU-Bio, Demeter, Code der Öko-Kontrollstelle
-
Chargennummer – für Rückverfolgbarkeit und Analyse
-
Füllmenge – z. B. 5 ml, 10 ml
-
Verwendungsdauer nach dem Öffnen – Haltbarkeit ist bei Zitrusölen oft kürzer
-
Beschreibung – z. B. „100 % naturreines ätherisches Öl“ (wichtig: nicht „naturidentisch“)
-
Anwendungsempfehlung – z. B. „Zur Raumbeduftung“ oder „Zur kosmetischen Anwendung verdünnt verwenden“
-
Gefahrensymbole & Warnhinweise – z. B. reizend, entzündlich, gesundheitsschädlich – je nach Öl individuell erforderlich
⚠️ Sicherheitshinweis:
Je detaillierter die Angaben, desto seriöser der Hersteller. Ein korrekt deklariertes Öl zeigt dir auf einen Blick:
-
Wofür es geeignet ist
-
Woher es stammt
-
Wie du es sicher verwenden kannst
Finger weg von Produkten ohne klare Angaben oder mit vagen Begriffen wie „Duftöl“ oder „100 % natürlich“, wenn keine weiteren Infos folgen!
-
🚫 Vorsicht bei Etiketten ohne klare Angaben oder „wohlklingenden Fantasienamen“
💬 Mein Fazit
🔴 Aromatherapie ist kein Trend, sondern tief verwurzelte Pflanzenkunde – mit Wirkung für Körper, Geist und Seele. Wer mit Achtsamkeit, Wissen und hochwertigen Ölen arbeitet, entdeckt eine ganz neue Verbindung zur Natur.
🛍️ Mein persönlicher Tipp
Wenn du auf der Suche nach hochwertigen, ehrlich deklarierten und liebevoll ausgewählten ätherischen Ölen bist:
In meinem Onlineshop auf www.moonwoman.de findest du eine feine Auswahl an naturreinen ätherischen Ölen, Hydrolaten, Duftmischungen und passendem Zubehör – von Firmen, denen ich vertraue und mit denen ich seit Jahren zusammenarbeite.
Oder komm gern direkt in meinem kleinen Laden im Spessart vorbei – ich nehme mir Zeit für deine Fragen und berate dich persönlich und fachkundig.
🔜 Bleib neugierig – es geht weiter!
In meinem Blog wird es regelmäßig weitere Beiträge geben – zu einzelnen ätherischen Ölen, praktischen Anwendungen, DIY-Rezepten und vielen Tipps aus meiner langjährigen Praxis.
Vorbeischauen lohnt sich!