Juni

🌼 Kräuterwissen im Juni – Heilkraft, Magie, Räuchern & ätherische Öle

*Mit Anwendungstipps, Räucheranregungen und Aromapraxis-Wissen*

Der Juni gehört für mich zu den kraftvollsten Monaten im Jahr, nicht nur weil ich im Juni geboren bin :)! Alles grünt, blüht, summt – die Natur ist auf dem Höhepunkt ihrer Energie. Jetzt ist die beste Zeit, um heilkräftige Pflanzen zu sammeln, in Kontakt mit den „Pflanzengeistern“ zu treten und sich mit natürlichen Düften zu umgeben.

In diesem Beitrag stelle ich dir ein paar Kräuter vor, die Du vielleicht in deinem Garten, auf deinem Balkon in Blumenkästen- & Kübeln findest, oder ganz in der Nähe. Solche Pflanzen oder Kräuter, die jetzt im Juni ihre volle Kraft entfalten – inklusive Anwendungstipps zum Räuchern, für ätherische Öle und DIY-Rezepte.

🧺 Pflanzen achtsam sammeln, trocknen & lagern:

Wildpflanzen so sauber als möglich ernten, damit sie nicht gewaschen werden müssen.

Weit weg von Straßenrändern, Autobahnen, Äckern (Pestiziden), Bahndämmen, Industrieanlagen und Stellen an denen Hunde ihr Bein heben und auch nicht, wo bekannt ist, dass dies einmal ein Platz für Müllablagerungen war (früher normal, dass Fahrzeuge, Ölfässer etc. einfach mitten in der Landschaft abgestellt bzw. entsorgt wurden. Schüttete man auch einfach nach Jahren zu – günstigste Entsorgung!)

Ernte nur so viel wie Du brauchst und verarbeiten kannst. Gute Sammler hinterlassen keine Spuren. Pflücke nicht wahllos, sammle mit Respekt vor der Pflanze!

Mit der altbewährten keltischen Dreier-Methode kannst Du nichts falsch machen:

  1. Ein Drittel bleibt für den Erhalt der Pflanze zum Aussamen zurück. Sie soll sich weiterentwickeln und vermehren können.
  2. Ein weiteres Drittel ist für andere Sammler bestimmt oder für Tiere, die sich von dieser Pflanze ernähren.
  3. Das letzte Drittel ist für Dich bestimmt.

Das Sammelgut muss gut getrocknet sein (Rascheltrocken), dann kannst Du es raspeln, mörsern, zerpflücken.

Kräuter aus dem Garten und vom Balkon: hat den Vorteil, dass Du den richtigen Zeitpunkt nicht verpasst und dass Dein Erntegut weder verunreinigt noch gespritzt ist.

Wildkräuter sammeln und ernten: bei Regen, Nebel oder feuchtem Wetter – NEIN. Bei schönem Wetter am späten Vormittag, wenn die Pflanzen nicht mehr feucht vom Morgentau sind.

AUSNAHME: mediterrane Kräuter mit ihrem hohen Anteil an ätherischen Ölen – diese in der Mittagszeit, wenn die Sonne vom Himmel brennt

🌿 Beifuß (Artemisia vulgaris)

🌻 Blütezeit: ab Juni
❤️‍🩹 Heilkraft: verdauungsfördernd, zyklusregulierend
👌🏻 Anwendung: als Tee oder Räucherung bei Übergangsritualen
Räuchern: uraltes Schutzkraut – kraftvoll & erdend
💧 Ätherisches Öl: mit Vorsicht dosieren
🌿 Hydrolat: stärkend bei Energiemangel

🌿 Gundelrebe (Glechoma hederacea)

🌻 Blütezeit: April bis Juni
❤️‍🩹 Heilkraft: schleimlösend, stoffwechselanregend, entzündungshemmend
👌🏻 Anwendung: Frisch in Wildkräuterquark oder Tee bei Erkältungen
Räuchern: lösend & klärend – besonders nach Streit oder Krankheit
💧 Kein ätherisches Öl – aber kraftvoll in Räuchermischungen

🌸 Holunder – (Sambucus nigra) – Die Schwellenhüterin

🌻 Blütezeit: Mai–Juni
❤️‍🩹Heilkraft: schweißtreibend, abwehrstärkend, schleimlösend
👌🏻Anwendung: Holunderblütensirup, Gesichtswasser, Tee gegen Erkältung                                                                                                                                                           ✨ Räuchern: getrocknete Blüten oder Rinde – Holunder ist ein Schwellenkraut, es hilft beim Loslassen, schützt Räume und öffnet die Sinne für feine Wahrnehmungen.                                                                                                                                                                                                                                                                         💧 Ätherisches Öl: Holunderblütenöl (selten und kostbar) kann in kleinen Dosen als Seelenstreichler wirken – duftend sanft und fast ätherisch.

🌞 Johanniskraut (Hypericum perforatum)

🌻  Blütezeit: rund um den 24. Juni
❤️‍🩹  Heilkraft: nervenstärkend, stimmungsaufhellend
👌🏻 Anwendung: Tee, Tinktur oder als Rotöl
✨ Räuchern: bringt Licht & Zuversicht
💧 Mazerat: traditioneller Ölauszug – das bekannte Rotöl
🌿 Hydrolat: beruhigt die Nerven und stärkt bei Schlaflosigkeit

💜 Lavendel (Lavandula angustifolia)

🌻 Blütezeit: Juni bis August
❤️‍🩹 Heilkraft: beruhigend, krampflösend, schlaffördernd
👌🏻 Anwendung: Tee, Bad, Kissen
Räuchern: entspannend, herzöffnend
💧 Ätherisches Öl: eines der vielseitigsten in der Aromatherapie
🌿 Hydrolat: wunderbar bei Sonnenbrand, Hautreizungen & Nervosität

🌸 Lindenblüte (Tilia cordata, Tilia platyphyllos)

🌻 Die zarten, honigsüß duftenden Blüten der Sommer- und Winterlinde erscheinen meist im Juni und sind nicht nur ein sanftes Heilmittel, sondern auch ein tief seelisch wirkender Pflanzengeist.                                                                                                                                                                                                                                             👌🏻 Anwendung: Tee                                                                                                                                                                                                                                                                 ❤️‍🩹 Heilkraft: schweißtreibend bei Erkältungen, beruhigend bei innerer Unruhe, Schlafproblemen und Nervosität, krampflösend und entspannend bei nervösem Magen                                                                                                                                                                                                                                                                                             🌿 Hydrolat: nicht gängig, aber möglich – zart duftend, hautberuhigend, mild pflegend                                                                                                                                       ✨ Räuchern: Die Lindenblüte hat eine weiche, fast unsichtbare Räucherwirkung. Ihr zarter Duft unterstützt Herzensprozesse, mildert Stress und wirkt wie ein emotionaler Balsam. Ideal zur Harmonisierung von Räumen, nach Streit oder seelischen Belastungen, öffnet das Herz, wirkt versöhnend und verbindend, Symbol für Liebe, Wahrheit & weibliche Kraft, fördert Vergebung – sich selbst und anderen gegenüber, stärkt die Verbindung zur Natur und zur inneren Stimme

Tipp:
Besonders schön in Räuchermischungen mit Lavendel, Rose, Johanniskraut oder Mädesüß. Die Blüten bitte vorsichtig trocknen – sie sind empfindlich.

🌸 Mädesüß (Filipendula ulmaria)

🌻 Blütezeit: Juni bis August
❤️‍🩹 Heilkraft: schmerzstillend, fiebersenkend, harntreibend
👌🏻 Anwendung: Tee bei Rheuma, Erkältung, Gicht
Räuchern: selten, aber in Ritualmischungen denkbar
🌿 Hydrolat: mild, schmerzlindernd, ideal bei Gelenkbeschwerden

🌿 Pfefferminze (Mentha  piperita)

🌻 Blütezeit: Juni bis September
❤️‍🩹 Heilkraft: kühlend, krampflösend, konzentrationsfördernd
👌🏻 Anwendung: Tee, Inhalation, Fußbäder
Räuchern: bringt geistige Klarheit
💧 Ätherisches Öl: erfrischend – bitte sparsam anwenden
🌿 Hydrolat: ideal als Erfrischungsspray im Sommer

🌼 Ringelblume (Calendula officinalis)

🌻 Blütezeit: ab Juni
❤️‍🩹 Heilkraft: wundheilend, entzündungshemmend, antimykotisch
👌🏻 Anwendung: als Tee, Kompresse oder klassisch als Salbe
Räuchern: harmonisierend – wirkt ausgleichend in Mischungen
💧 Mazerat: Ölauszug mit Olivenöl – wertvoll für Haut & Narbenpflege
🌿 Hydrolat: beruhigt empfindliche Haut nach Sonne oder Rasur

🍃 Schafgarbe – (Achillea millefolium) Die Meisterin der Balance

🌻 Blütezeit: ab Juni
❤️‍🩹 Heilkraft: krampflösend, blutreinigend, hormonregulierend.                                                                                                                                                                                 👌🏻 Anwendung: Tee bei Menstruationsbeschwerden oder zur Leberreinigung, Badezusatz zur Entspannung                                                                                                 ✨ Räuchern: der Duft ist erdig und kraftvoll – perfekt für Klarheit, zum Zentrieren und zum Öffnen des „inneren Raums“.                                                                     💧 Ätherisches Öl: wirkt stark adstringierend und hautheilend, ideal bei unreiner Haut oder kleinen Verletzungen (Achtung: sparsam dosieren!).

🌿 Zitronenmelisse (Melissa officinalis)

🌻 Blütezeit: Juni bis August
❤️‍🩹 Heilkraft: beruhigend, antiviral, magenstärkend
👌🏻 Anwendung: Tee, Auszug, Badezusätze
Räuchern: löst Spannungen, sanft & friedlich
💧 Ätherisches Öl: kostbar & angstlösend
🌿 Hydrolat: für Kinder & zum Einschlafen wunderbar geeignet

🍒 Kirschharz – (Prunus avium) Das Tränengold der Wildkirsche

Sammelzeit: Frühling bis Herbst – das Harz perlt bei verletzter Rinde aus und härtet an der Luft                                                                                                                     💎 Was ist Kirschharz?
Kirschharz ist das aus der Rinde austretende Gummiharz der Wildkirsche. Es ist bernsteinfarben bis rötlich und erinnert optisch ein wenig an getrocknete Tränen – daher auch der poetische Name „Tränengold“.                                                                                                                                                                                                                     🔥 Räucherwirkung:

  • sanft, mild-süßlich mit fruchtig-holziger Note
  • klärend und leicht erhebend
  • beruhigend für aufgewühlte Emotionen
  • kann bei Ritualen für HerzöffnungVergebung und Versöhnung verwendet werden

💧 Tipp: Es gibt kein ätherisches Öl von Kirschharz, aber man kann einen Harzansatz (z. B. in Weingeist oder Öl) machen – eher für experimentierfreudige Räucherpraktiker:innen.

⚠️Wichtig: Nur Harz von unbehandelten Wildkirschen sammeln! Kein Harz von Zierkirschen oder gespritzten Bäumen verwenden

🔥 Sommertipp – 2 Mischungen

geeignet für das Räucherstövchen und am besten auf Sandbett. Schön dazu Kirchharz um das ganze abzurunden.

☀️ Sommersonnenwende

  • Johanniskraut (Hypericum perforatum)

  • Beifuß (Artemisia vulgaris)

  • Lavendel (Lavandula angustifolia)

→ Dankbarkeit, Licht & Selbstvertrauen

🌛 Abendruhe & Herzöffnung

  • Zitronenmelisse (Melissa officinalis)

  • Gundelrebe (Glechoma hederacea)

  • Ringelblume (Calendula officinalis)

→ Loslassen & innere Harmonie

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen